Bei der Knochenfütterung stehen als Pro und Kontra gegenüber: einerseits ein tolles Vergnügen, Zahnreinigung und Beschäftigung für Katzen und Hunde, andererseits evtl. Knochenkot mit Verstopfung oder ein gebrochener Reißzahn. Wie kann man die Gefahren reduzieren?
Infos und Tipps zu Haus- und Wildtieren
Immer wieder erkranken Haustiere, weil ihre Besitzer nicht Bescheid wissen über Stoffe, die für Haustiere schädlich sein können. Lebensmittel, die Tiere nicht fressen dürfen, Pflanzen oder Substanzen, an denen herumgeknabbert oder die geleckt wird - Tierhalter sollten sich informieren, was dem vierbeinigen Mitbewohner schaden kann.
Die Schönheiten der Natur im Winter interessiert die Katze herzlich wenig. Es sei denn, sie kann das winterliche Treiben von ihrem Lieblingsplatz am Fenster beobachten. Die kalte Jahreszeit kann aber den Stubentigern trotzdem zu schaffen machen, sie brauchen deshalb ein wenig Hilfe „ihrer" Menschen.
Expertentipp der Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin Heidi Herrmann
Von Hundebesitzern höre ich oft die Frage: Mein Hund ist zu dick. Kann ich zur Verringerung des Körperfetts einfach das Fett in der Nahrung weglassen? Meine Antwort dazu ist ein klares N E I N ! Denn Fett spielt bei der Tiernahrung eine wichtige Rolle.
Wer schon immer an Aquarien Interesse hatte und sich für das neue Jahr vorgenommen hat, weniger zu fernsehen, der kann sich vielleicht mit einem neuen Hobby ebenfalls schöne Bilder zaubern. Was man alles dabei beachten muss, verrät der Industrieverband Heimtierbedarf e.V.
Wenn der Postbote an der Haustür klingelt, Frauchen oder Herrchen nach Hause kommen oder beim Gassigehen ein anderer Vierbeiner entgegenkommt – viele Hunde fangen in solchen Situationen übermütig an zu bellen. Das kann nicht nur nerven, sondern auch für Ärger mit den Nachbarn sorgen.
Anzeige
Stressfrei in Belastungssituationen? Jeder Tierhalter weiß: Bestimmte Situationen, zum Beispiel der Tierarztbesuch oder der Silvesterkrach können zur Belastungsprobe sowohl für den Vierbeiner als auch den Halter werden. Die Nervosität des Tieres kann dabei mitunter beängstigende Ausmaße annehmen.
Die Katze schlägt nach Christbaumkugeln, der Wellensittich fliegt auf die Kerze. Alle Jahre wieder passieren kleine und größere Katastrophen während der Weihnachtszeit. Wie kann man sein Haustier vor Verletzungen bewahren und für ein entspanntes Fest sorgen?
Der Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) erklärt, welche Fische es auch etwas kühler mögen, welche aus subtropischen Regionen Temperaturschwankungen gewohnt und anpassungsfähig sind und gibt Tipps, wie man bei Beleuchtung und Isolierung Energie sparen kann.
Achtung nach Zeitumstellung! Nach der Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit steigt das Risiko von Wildunfällen wieder stark an. Da die Dämmerung eine Stunde früher beginnt, sind noch mehr Autofahrer im Berufsverkehr unterwegs.
Katzen, die für gewöhnlich nach draußen dürfen, brauchen auch im Winter ihre Freiheit. Streifzüge bei Eis und Schnee können ihnen aber gefährlich sein. Mit ein paar Vorsorgemaßnamen kann man den freiheitsliebenden Miezen in der kalten Jahreszeit helfen.
Viele kennen bereits die kleinen Nagetiere aus dem Zoo, inzwischen leben immer mehr Degus als Haustiere in Privatwohnungen. Es sind richtig putzige und aktive Nager, die sich gut beobachten lassen. Die Haltung ist jedoch komplizierter als bei einigen anderen gängigen Haustieren, weil Degus alles zernagen, was zwischen ihre Zähne passt.
Am letzten Oktober-Wochenende werden die Uhren auf Winterzeit gestellt. VIER PFOTEN gibt Tipps, wie Sie Ihr Tier auf den neuen Tagesrhythmus vorbereiten und die Herbsttage gemeinsam genießen können.
Das wohl größte Problem bei der artgerechten Degu-Haltung ist der Degu-Stall, der unbedingt ungiftig und ausbruchssicher sein soll. Hier gibt es nicht viel erschwingliche Auswahl im Handel. Auch selber bauen ist teuer, bleibt aber vielleicht die bessere Alternative. Geschickte Hobbyhandwerker finden hier eine Anleitung dazu.
Abends bleibt es länger hell, morgens erst mal wieder länger dunkel: Wenn Ende März die Uhr eine Stunde nach vorn gestellt wird, muss sich das Gewohnheitstier Katze erst einmal umgewöhnen. Die üblichen Fresszeiten verschieben sich plötzlich.
Wenn der Magen oder die gesamte Verdauung rebellieren, muss man schnell mal ein paar Gänge runterschalten und den Verdauungstrakt entlasten. Dann hat man kurz Zeit herauszufinden, was die Ursache war. Denn ohne Abstellen der Auslöser wird es dauerhaft keine Genesung geben.